EIN TAG im labor
Forscherdrang
Forschende arbeiten in Laboren, um zu verstehen, wie die Welt funktioniert. Aber was genau passiert eigentlich in einem Labor?
ILLUSTRATION: NADINE MAGNER
FOTOS: ISTOCK, ADOBE STOCK
Überall brodelt, raucht und zischt es in ulkigen Gefäßen. Ein Labor ist wie eine Küche für Forschende, oder? Nicht ganz, Labore müssen super sauber und aufgeräumt sein. Hier darf kein Chaos herrschen und nichts kleckern. Sonst wird es gefährlich. So kann zum Beispiel eine Prise zu viel von einem Stoff eine Mischung schon zum Explodieren bringen. Manchmal müssen sich Menschen in Laboren sogar mit einer Art Astronautenanzug schützen.
In Laboren wird neues Wissen gesammelt. Das heißt, man will herausfinden, was in Dingen drinsteckt, wie Dinge funktionieren oder wie sie sich in bestimmten Situationen verändern. Aber das klappt meist nicht sofort. Stattdessen muss man viel ausprobieren. Das neue Wissen kann dann zum Beispiel helfen, um praktische Maschinen zu bauen oder Krankheiten zu heilen.


Was passiert, wenn ein Forscher sich ein Brötchen macht?
Es ist wissenschaftlich belegt.

Experimente aus dem Lachlabor
Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen, sein Handy an einem Zitteraal aufladen oder auf dem Mond Skifahren? Im Lachlabor-Podcast gehen die beiden Forscher Tina und Mischa besonderen Fragen wissenschaftlich auf den Grund. Dazu machen sie lustige Experimente und suchen Hilfe beim Kinder-Miträtsel-Team und schlauen Expertinnen und Experten.