Wie is?

Menschen berichten, was sie aktuell bewegt.

Dr. Anke Diehl,

CHIEF TRANSFORMATION OFFICER AN DER UNIVERSITÄTSMEDIZIN ESSEN

DIGITALE BRÜCKEN

„Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens immer noch hinterher. Vor allem, weil jeder Akteur oft nur den eigenen Topf sieht. Aber eine Erkrankung beginnt nicht an der Klinikpforte und endet in der Regel auch nicht dort. Vom Hausarzt bis hin zur Reha gibt es Datensilos, aber keine Brücke dazwischen. Ich sehe mich als Brückenbauerin. Ich möchte nicht nur die Digitalisierung an der Universitätsmedizin Essen vorantreiben, sondern bin in vielen Interessenvertretungen und Gremien aktiv, um die Akteure zu vernetzen. Mit der jetzigen Regierung hoffe ich, dass die digitale Transformation endlich richtig Fahrt aufnimmt.”

Jürgen Kettner,

STERNEKOCH UND RESTAURANTBESITZER

AUF REZEPT

„Krebsvorsorge, Herzcheck und Zahnarztbesuch – für die Gesundheit wird so viel vorgesorgt wie nie zuvor. Aber Prävention fängt nicht erst beim Arzt an, sondern schon auf unseren Tellern. Gesunde Ernährung verbinden jedoch immer noch viele Leute mit Rohkost und Vollkornreis. Mit dem Projekt ,Kettner’s Kochbites’ wollen die Universitätsmedizin Essen und ich in Vorträgen, auf Social Media und mit Koch-Events zeigen: Gesunde Küche geht auch mit Genuss. Im Fokus steht dabei das Gehirn. Denn das wird bei Prävention immer noch stiefmütterlich behandelt, obwohl es, wie Studien zeigen, gute Ernährung definitiv zu schätzen weiß.”

Dr. Marc Wichert,

LEITER ZENTRALLABOR

RÖHRCHEN UND ROBOTER

„Dieses Jahr hatten wir viel Besuch im Zentrallabor – von Medien wie Galileo bis hin zu Klinikvertretern aus aller Welt. Sie alle interessieren sich für unsere 30 Meter lange Laborstraße, die an modernste Analysesysteme angebunden ist und mit der wir jährlich neun Millionen Analysen nahezu vollautomatisch bearbeiten können. Besonders spannend finden unsere Besucherinnen und Besucher unseren Roboter Robbie, der uns bei der Arbeit unterstützt. Er kann zum Beispiel Proben mithilfe von KI eigenständig durch das Labor transportieren und sie an die Laborstraße übergeben.“

Fotos: moellekenfotografie, Andreas Conrad, UME

Inhalt

Zurück

Medizintechnik

Weiter

Gendermedizin

Weiter