Wie is?
Menschen berichten, was sie aktuell bewegt.
Christoph Biemann
PRODUZENT FÜRS KINDERFERNSEHEN UND MODERATOR BEI DER SENDUNG MIT DER MAUS
LERNEN DURCH LACHEN
„Die Sendung mit der Maus wird oft missverstanden. Es ist keine Wissens-, sondern eine Unterhaltungssendung. Etwas Neues gelernt zu haben, gibt einem immer ein gutes Gefühl. Das Wichtige ist, dieses Lernen nicht bitterernst zu nehmen. Das Prinzip lässt sich auch auf andere Jobs übertragen, in denen man Dinge erklären muss. Daher habe ich zum Beispiel am Tag der Forschung 2022 der Unversität Duisburg-Essen einen Vortrag dazu vor den Medizinstudierenden gehalten. Solange ich auch selbst noch Neues lerne, denke ich trotz meiner fast 50 Jahre bei der Maus nicht daran, aufzuhören. Nur würde ich gerne mal was anderes tragen als den grünen Pulli – aber das ist natürlich keine Option.“
Prof. Dr. Karl Lang
LEITER DES INSTITUTS FÜR IMMUNOLOGIE AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN UND START-UP-GRÜNDER
DIE 43-MILLIONEN-IDEE
„,Ideas are just the beginning‘, hat ein früherer Chef von mir mal gesagt – und es stimmt. Eine Idee, an der man in der Krebstherapie forschen kann, ist schnell gefunden. Mein Bruder und ich haben eine Virusmutante entwickelt, die das Immunsystem anregt, besonders stark gegen Krebszellen vorzugehen. Die Herausforderung liegt aber jetzt darin, zu untersuchen, ob diese Idee auch tatsächlich für die Patientenversorgung nutzbar ist. Dazu haben wir das Start-up Abalos Therapeutics gegründet. 43 Millionen Euro Investorengelder konnten wir bereits sammeln. So können wir unsere Idee eventuell auf den Weg bringen – und damit vielleicht ein effektives, neues Krebsmedikament entwickeln.“
Andrea Schmidt-Rumposch
PFLEGEDIREKTORIN/VORSTAND DER UNIVERSITÄTSMEDIZIN ESSEN UND „PFLEGEMANAGERIN DES JAHRES 2023“
ECHTE ENTLASTUNG
„Die Situation für die Pflege muss sich verändern. Das ist nicht neu. Aber aktuell sind wir an der Universitätsmedizin Essen wirklich dabei, ein paar große Stellschrauben zu drehen. Seit Januar gilt landesweit an allen Universitätskliniken der Tarifvertrag Entlastung. Damit stehen neue Verhältniszahlen von Pflegefachpersonen zu Patienten fest und der Pflege stehen Entlastungstage zu. Mit dem WeCare4us-Projekt haben wir zudem gemeinsam mit unseren Pflegefachpersonen Maßnahmen entwickelt, die den Klinikalltag erleichtern sollen, zum Beispiel eine digitale Wunschdienstplanung. Veränderungen müssen aus der Berufsgruppe selbst kommen.“
Fotos: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd, Jan Ladwig, UME
Gendermedizin
